Drachenklasse 1c
Die Drachen feiern das 100 – Tage-Schule-Fest
Am Montag, den 7.2.22 war es so weit! Die Drachenklasse konnte endlich das 100 – Tage-Schule-Fest feiern. Diesem Tag haben die Kinder schon sehr lange entgegengefiebert. Seit dem 1. Schultag haben wir in der Klasse die einzelnen Schultage gezählt.
Unser Fest stand ganz im Zeichen der 100. Wir sind u.a. zusammen 100 Schritte gegangen, haben eine 100-er Brille gebastelt, viele Leckereien gegessen, gemeinsam 100 Wörter geschrieben, ein 100-er Puzzle gepuzzelt, Bauwerke mit 100 Steinen erstellt und die 100 mit Wasserfarbe gestaltet. Es war ein toller Tag, auf den alle Drachen sehr stolz sind. Jetzt heißt es weiter zählen bis zum 200 Tage-Schule-Fest!




Monsterklasse 2a
Monster For Future
Im Rahmen einer Projektwoche rund um die Bundestagswahl im September 2021 lernten die Kinder der Klasse 2a (Monsterklasse) ganz viel über Politik und Wahlen. Die Monster lasen das Buch „Ich bin für mich – der König der Tiere“ von Martin Baltscheid, gestalteten tierische Wahlplakate und schrieben Wahlreden. Außerdem lernten die Kinder verschiedene Politiker und Parteien kennen. Als besonderes Highlight versetzten sich die Kinder einen Tag lang in die Welt der PolitikerInnen und überlegten, was Sie in unserem Land ändern würden. Die Woche gipfelte in einer eigenen demokratischen Wahl, nämlich der KlassensprecherInnenwahl.
Die Kinder bewiesen in dieser tollen Woche: Politik und Demokratie ist nicht nur „was für die Großen“!

Löwenklasse 2b
Freiarbeit ist so wichtig!
Während des offenen Anfangs, wenn eine Aufgabe im Unterricht erledigt ist oder auch gerne einmal als eigene Unterrichtsstunde planen wir FREIARBEIT ein. Zu Freiarbeitsmaterialien gehören vielfältige Lern- und Förderspiele, die wir von Stufe zu Stufe passend zum Entwicklungsstand der Kinder weitergeben oder selbst bzw. mit den Kindern erstellen, basteln und sammeln.
Zu Beginn einer neuen Jahrgangsstufe erproben wir bei den Löwen das neue Material immer mit einem „Zirkeltraining“. Dazu werden auf veschiedenen Gruppentischen bestimmte Lernspiele aufgebaut und 10 Minuten von den Kindern ausprobiert. Mit einem Signal wechseln die Kinder eines Tisches zum nächsten Gruppentisch und lernen dort ein anderes Material kennen.
Freiarbeit bedeutet, dass sich die Kinder mit Ihrem Wissen dann gezielt immer wieder verschiedene Lernspiele und Materialien aus dem Freiarbeits-Regal aussuchen und in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bearbeiten können. Es sollte möglichst auf eine Flüsterstimme geachtet werden. Die verschiedenen Formate der Materialien und die immer neuen Gruppenbildungen fördern das Gemeinschaftsgefühl der Kinder unabhängig von ihrem Leistungsstand ganz ungemein! So entwickeln sie abseits vom Lernstoff zusätzlich Kreativität und Selbstständigkeit und lernen voneinander!





Waschbärenklasse 2c
Elefantenklasse 3a
Alles Märchen!
Die Elefantenklasse hat sich mit Märchen beschäftigt. Dazu haben wir ein Lapbook gebastelt und unser Wissen über die Märchen darin festgehalten.
Das hat allen viel Spaß gemacht. Wir haben dann auch noch selber Märchen geschrieben, die sind auch alle sehr spannend und gut geworden.

Ernährungsführerschein
Im September und Oktober haben alle 3. Schuljahre den Ernährungsführerschein gemacht. Dabei haben wir gelernt, wie man sich gesund ernährt, wie man Gemüse schneidet und wir haben uns viele leckere Sachen gekocht.



Kartoffeln schälen und schneiden hat zusammen viel Spaß gemacht und super geklappt. Keiner hat sich geschnitten!


Auch Aufräumen und das Geschirr spülen haben wir zusammen gemacht.
Sankt Martin
Dieses Jahr fand leider wieder kein Zug statt, aber wir haben das Beste draus gemacht und uns am Martinstag auf dem Schulhof mit unseren Laternen getroffen.
Als Elefantenklasse hatten wir lustige, bunte Elmar Laternen gekleistert.


Alle Klassen haben sich im Dunkeln auf dem hinteren Schulhof um ein Feuer versammelt und gemeinsam die Martinslieder gesungen. Dabei sind dann alle Klassen mit ihren Laternen um das Feuer gezogen, so dass man alle Laternen bewundern konnte!
Zwei Kinder aus unserer Klasse haben dann noch zum Martinslied das Martinsspiel gemacht.
Das war ein toller Nachmittag und viele Kinder sind hinterher noch bei Freunden und Bekannten „singen“ gegangen und haben viele Süßigkeiten bekommen.
Plätzchen backen
Wir haben kurz vor Weihnachten zusammen Plätzchen gebacken. Das hat super geklappt, sogar ganz ohne Eltern! Eine Gruppe hat gebacken und die anderen haben zusammen gespielt. Dann haben wir uns abgewechselt, so dass jeder einmal backen konnte.
Jeder hat seinen Teig ausgerollt und ausgestochen, dabei gab es viel Mehl auf dem Tisch und auch auf dem Boden. Anschließend waren die Plätzchen im Backofen und wir mussten ein. bisschen warten. Nachdem sie fertig gebacken waren, haben wir alle die Plätzchen verziert und fast alle haben ein bisschen probiert. Die Plätzchen waren sooo lecker! Einige haben sie mit nach Hause genommen und andere hatten schon alles aufgegessen.
Es hat richtig viel Spaß gemacht!


Eulenklasse 4a
Ausflug in den Sprungraum Spich
Nach einer langen Zeit ohne Schulausflüge war es am 08.12.2021 endlich soweit. Unseren Ausflug in den Sprungraum in Spich fand statt. Die Kinder kamen nur mit einen kleinen Rucksack zur Schule. In diesem hatten sie etwas Verpflegung und ein paar Sachen zum Wechseln. 90 Minuten springen können sehr anstrengend sein, so dass man dabei ganz schön ins Schwitzen kommt. Nach so langer Zeit ohne einen gemeinsamen Ausflug war schon die Busfahrt ein aufregendes Erlebnis. Als wir ankamen, erhielten die meisten Kinder erst ihre speziellen Socken für den Sprungraum. Nur mit diesen darf man die Trampoline betreten. Bevor es richtig los ging, wurde uns noch erklärt, auf was wir achten müssen, damit sich niemand verletzt. Dann gab es kein halten mehr. Alle Eulen verteilten sich in der großen Halle. In dieser gibt es die verschiedensten Trampoline und Aufgaben. Neben den normalen Trampolinen für kleine und große Sprünge gibt es zum Beispiel noch einen Parkour, um sich einmal als Ninja Warrior zu probieren. Die Eulen hatten sehr viel Spaß und konnten sich nach den 90 Minuten kaum trennen. Wir kommen sehr gerne wieder und können jedem ein Besuch empfehlen.



Fuchsklasse 4b
Deutschland wählt und Klassensprecherwahl
Im Sachunterricht haben wir über die im September anstehenden Bundestagswahlen gesprochen. Wir haben alles über Demokratie, die Wahlgrundsätze und wie werde ich eigentlich Bundeskanzler/in erfahren. Besonders spannend war es zu sehen wie es im Bundestag, also im Reichstagsgebäude aussieht. Zum Abschluss haben wir unsere eigene Bundestagswahl in Form unserer Klassensprecherwahl durchgeführt. Jeder, der sich zur Wahl stellte, hat ein eigenes Wahlplakat entworfen und die Grundsätze aufgeschrieben, wofür er sich in der Klasse einsetzen möchte.

Ausflug in den Sprungraum Köln/ Bonn
Unser erster Ausflug im 4. Schuljahr sollte etwas Besonderes werden, da wir in den letzten zwei Jahren wenig Ausflüge machen konnten. Wir durften zwischen mehreren Ausflugszielen wählen, aber für uns war klar, wir wollten in den Sprungraum. Mit Bus und Bahn fuhren wir bis nach Troisdorf-Spich. Nach einer kurzen Einweisung in der Sprunghalle konnten wir endlich mit dem Springen starten. Alle hatten riesigen Spaß!! Am coolsten war der Sprung in die Schaumstoffwürfel.

Rollertraining
Im Rahmen des Sport- und Verkehrsunterrichtes haben wir das sichere Fahren mit dem Roller geübt. Dabei haben wir verschiedene Möglichkeiten den Roller zu bremsen kennengelernt, haben das Fahren und Bremsen auf verschiedenen Untergründen ausprobiert und sind einen Rollerparcour abgefahren. Außerdem haben wir trainiert, sicher in einer Kolonne zu fahren, ohne dass es Auffahrunfälle gibt. Zum Schluss standen natürlich auch noch ein paar Tricks wie das Springen, Hüpfen, mit dem Hinterrad wegrutschen oder auch als Paar verschiedene Kunststücke fahren auf dem Programm.
Nachdem wir viele Tricks ausgetestet hatten“, haben wir zum Abschluss in kleinen Gruppen eine „Aufführung mit Tricks einstudiert, die wir dann zu einem Lied unserer Wahl unserer Klasse vorgeführt haben.